Unser Generaldirektor teilt seine Vision über die E-Health in der intelligenten Stadt

Agence eSanté

Am 6. März 2019 hat unser Generaldirektor, Hervé Barge, am internationalen Symposium „L’Avènement des Villes intelligentes, Enjeux, défis, pratiques et impact sur la gouvernance publique“ (Aufkommen der intelligenten Städte, Herausforderungen, Praktiken und den Einfluss auf die öffentliche Verwaltung) , das auf dem Campus Belval der Universität von Luxemburg stattfand, teilgenommen.

Unser Generaldirektor teilt seine Vision über die E-Health in der intelligenten Stadt

Diese internationale Konferenz rund um die vernetzte Stadt, wurde vom Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) und dem Luxembourg Institute of Socio-Economie-Research (LISER) organisiert. Es fand an zwei Tagen – am 5. und 6. März 2019 - statt und wurde offiziell vom Minister für Energie und Raumplanung, Claude Turmes, sowie den CEOs des LISER, Aline Müller, und des LIST, Thomas Kallstenius, eröffnet.

Da die intelligente Stadt, ihre Herausforderungen, Praktiken und den Einfluss auf die öffentliche Verwaltung, zum zentralen Thema des Symposiums zählte, fokussierte sich diese 10. Auflage des Symposiums auf die Forschung dieses Bereiches und auf die Diskussion der Ergebnisse der Befragung in diesem Bereich der Forschungsergebnisse.

Der Austausch rund um die verschiedenen Aspekte der nachhaltigen Entwicklung, hervorgebracht durch den Wandel, unter anderem auf Managerebene, sowie auf technischer- und sozioökonomischer Ebene, wurde auf verschiedene Arten diskutiert: Plenarsitzung, Rundtischgespräche, wissenschaftliche Workshops oder auch technologische Pitch Sitzung.

Herr Barge hat an einem der fünf organisierten Rundtischgespräche teilgenommen, unter anderem über das Thema „La e-Santé dans des territoires connectés“. Bei dieser Gelegenheit teilte er seine Vision über die Herausforderungen der technologischen Innovationen im Gesundheitswesen, insbesondere in Bezug auf die präventiven Ansätze, die Gesundheitsüberwachung, die Organisation des Gesundheitssystems und die Fortschritte in der Medizin. Während dieses Panels konnte er sich über diese Aspekte mit den anderen Teilnehmern, nämlich Dr. Laetitia Huiart, Direktorin der Abteilung Population Health des Luxembourg Institute of Health und Dr. Michael Witsch, Kinderarzt, Diabetologe/Hormonspezialist und Projektleiter von DOP@MIN beim Centre Hospitalier de Luxembourg, austauschen.

Um mehr über das internationale Symposium zu lesen, konsultieren Sie spezielle Internetseite indem Sie hier klicken.

Hier finden Sie auch alle Präsentationen, die von den Akteuren aus aller Welt gehalten wurden.