Partnerschaftsabkommen mit den Laboratoires Réunis für die Einführung vom DSP im Rahmen der Pilotphase

Agence eSanté

Am Donnerstag 10 Dezember 2015 haben die Agence eSanté und die Laboratoires Réunis, Partner der Agence eSanté Luxmbourg seit Beginn des Einführungsprojektes der eSanté Plattform , ein Partnerschaftsabkommen für die Einführung – im Rahmen der Pilotphase – von der elektronischen Patientenakte (DSP) in Luxemburg unterschrieben.

Partnerschaftsabkommen mit den Laboratoires Réunis für die Einführung vom DSP im Rahmen der Pilotphase

Dieses Abkommen wurde unterschrieben von Herrn Udo Margraff, Prof. Dr. Bernard Weber und Herrn Stefan Lichter, Leiter der Informatik in den Räumlichkeiten der Laboratoires Réunis , in Junglinster., . Die Agence eSanté wurde repräsentiert von Herrn Hervé Barge, Generaldirektor, begleitet von Frau Pascale Lucas, Direktion vom Programm eSanté Plattform.

Das DSP, ist die elektronische persönliche gesicherte Gesundheitsakte, zugänglich sowohl für Patienten als auch für Gesundheitsdienstleister die den Patienten betreuen und denen der Patient die Zugriffsrechte erteilt hat. Es zentralisiert alle wichtigen Gesundheitsinformationen vom Patienten und ermöglicht so auch eine bessere Koordinierung seiner Betreuung.

Die komplette und transparente Integration der Dienstleistung des DSP in die Software von den Laboratoires Réunis ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen den technischen Teams der beiden Unternehmen. Diese Integration beachtet streng die Sicherheitsbestimmungen, die Datenschutzbestimmungen und die richtigen Anwendungsbestimmungen vom DSP, welche von der Agence eSanté definiert wurden. Um eine Konformitätsbescheinigung zu bekommen musste die Software von den Laboratoires Réunis sich außerdem einer Anzahl strenger Konformitätstests unterziehen, die von der Agence eSanté definiert wurden.

Die Laboratoires Réunis werden somit eine der ersten zum DSP konformen Laborsoftware. Dies verbessert den Austausch zwischen Gesundheitsakteuren um eine bessere, koordinierte Betreuung vom Patienten zu ermöglichen.

Die Patienten des Labors, die an der Pilotphase teilnehmen können somit diese Dienstleistung ab Anfang des Jahres 2016 in Ihrem DSP in Anspruch nehmen.